BrustkrebswissenBrustkrebs erkennen

Genexpressionstests

Immer mehr Ärzte verwenden zusätzlich genomische Testverfahren, die die Aktivität und das Zusammenspiel von Genen im Tumor offenbaren und damit einen Blick auf die individuelle Tumorbiologie einer Patientin ermöglichen. “Welche Gene sind in einem Tumor an- oder abgeschaltet, welche Gene sind überaktiv oder nicht aktiv genug?” Auf Basis der gewonnenen Informationen kann der behandelnde Arzt zusätzliche Informationen über das Risiko für einen Rückfall der Patientin ermitteln und damit auch die Intensität einer der Operation folgenden Therapie bestimmen.

Genexpressions-Profile in der Behandlung von Brustkrebs

Zahlreiche Studien konnten belegen, dass es viele verschiedene Formen und Unterformen (Subtypen) von Brustkrebs gibt und dass nicht jede Brustkrebspatientin das gleiche Rückfallrisiko hat oder gleich stark von einer Chemotherapie profitiert. Das bisherige Handwerkszeug des Pathologen (die Anfärbung von Tumorgewebe an der Oberfläche, Immunhistochemie genannt) kann bei der Vorhersage über Rückfallrisiko (Prognose) oder Therapieansprechen (Prädiktion) oft nur einen Teil der Wirklichkeit abbilden. Deshalb werden zunehmend molekularbiologische Testverfahren entwickelt, die die Visitenkarte eines Brusttumors auf genomischer Grundlage ergänzen können.

Die bekanntesten Testverfahren dieser Art sind der Mammaprint-, der Oncotype-DX-, der Endopredict- und der Prosigna-Test.

Der MammaPrint-Test

Der MammaPrint-Test (Hersteller Agendia) wurde für Patientinnen mit invasivem Brustkrebs im Frühstadium ohne Befall der Lymphknoten entwickelt. Mit diesem Test ist es möglich, die Aggressivität von Brustkrebs genauer zu bestimmen. Aufgrund des Testergebnisses (entweder niedriges Metastasen-Risiko oder hohes Metastasen-Risiko) kann der behandelnde Arzt eine bessere Entscheidung treffen, welche Behandlung nach der Operation angemessen ist.

Der MammaPrint-Test kann nur an frischem oder schockgefrorenem Tumorgewebe durchgeführt werden. Mit Hilfe eines Chips misst der Test ein Profil von 70 Genen, die an der Metastasierung von Brustkrebs beteiligt sind. Der MammaPrint-Test eignet sich besonders zur Auffindung von Patientinnen, die ein hohes Risiko haben, in den ersten fünf Jahren einen Rückfall zu erleiden.

Informationen des Herstellers: www.mammaprint.de

Der Oncotype-DX-Test

Der Oncotype-DX-Test (Hersteller Genomic Health) wurde für Frauen mit einem hormonempfindlichen Brustkrebs entwickelt, der noch nicht in die Lymphknoten der Achselhöhle gestreut hat und für Frauen nach den Wechseljahren, bei denen der Brustkrebs empfindlich auf Östrogen reagiert und 0 bis 3 Lymphknoten befallen sind.

Dieser Test wird an Gewebe durchgeführt, das nach der Operation in einem sogenannten Paraffinblock (mit Wachs überzogenes Tumorgewebe) konserviert wurde. Die Oncotype-DX-Methode untersucht, wie aktiv 21 ausgewählte Gene (5 Kontrollgene und 16 Krebsgene) sind. Aus diesen Informationen wird ein Zahlenwert (Recurrence Score) errechnet, der von 1 bis 100 reicht. Der jeweilige Wert gibt die Wahrscheinlichkeit an, mit der eine Patientin nach zehn Jahren Fernmetastasen entwickelt.

Der Oncotype-DX-Test ermöglicht aber auch eine Aussage darüber, wie sehr eine Patientin von einer adjuvanten Chemotherapie profitieren wird, vor allem dann, wenn eine Abschätzung mit den klassischen Methoden nicht möglich ist.

Informationen des Herstellers: www.meine-therapieentscheidung.de

EndoPredict-Test

EndoPredict® ist ein Multigen-Test für Brustkrebspatientinnen, der jene Patientinnengruppe identifiziert, die unter alleiniger antihormoneller Therapie mit mehr als 95 prozentiger Wahrscheinlichkeit eine tumorfreie Überlebenszeit von mindestens zehn Jahren erwarten kann. Diese Patientinnen können auf eine Chemotherapie verzichten.

Informationen des Herstellers: Myriad Genetics, Inc.

Der Prosigna-Test

Der Prosigna®-Test analysiert die Aktivität von 50 Genen. Zusätzlich werden Tumorgröße, Lymphknotenstatus und Tumorproliferation mit in die Bewertung einbezogen. Daraus ergibt sich eine prognostische Information über die Wahrscheinlichkeit des Wiederauftretens des Brustkrebses innerhalb der nächsten 10 Jahre.

Informationen des Herstellers Veracyte Inc

Sehen Sie hierzu auch den Vortrag "Welcher Gentest bei welcher Patientin? EndoPredict, Mammaprint, Prosigna oder OncoType?", den Herr Dr. med. Johannes Ettl auf unserem Diplompatientinnen-Kongress 2021 gehalten hat (nur für Mitglieder freigeschaltet)