BrustkrebswissenKlinische Studien & Neues aus der Forschung

Neue Studien am Start

Auf dieser Seite weisen wir auf Studien hin, die neu gestartet sind. Diese Liste ist sicher nicht vollständig, es gibt ja erfreulicherweise sehr, sehr viele Studien zum Thema Brustkrebs. Wenn Sie an einer Studienteilnahme interessiert sind, lohnt es sich deshalb immer bei Ihrem Ärzteteam nachzufragen, ob es aktuell eine Studie gibt, für die Sie die Einschlusskriterien erfüllen. Zusätzlich können Sie natürlich auch gezielt in den verschiedenen Studienregistern "stöbern".

Feb 2023: Die GenPNP - Studie

GenPNP - Polyneuropathie: Führt die Krebstherapie zu Sensibilitätsstörungen an den Genitalien bei Brust- und Ovarialkrebspatientinnen?

Patientinnen die an „Brustkrebs“ oder „Ovarialkrebs“ leiden und bei denen durch die medizinische Therapie dieser Erkrankung eine Polyneuropathie entstanden ist, kommen Sie für diese anonyme Online-Studienteilnahme in Frage.  Ziel der Studie ist es abzuschätzen ob, und wenn ja wie häufig, Krebstherapien mit Nervenschädigungen der Genitalien, also einer Polyneuropathie, einhergehen. In weiteren Schritten sollen dadurch Behandlungsmöglichkeiten entwickelt werden, die die Lebensqualität und das psychische Wohlbefinden der Patientinnen verbessern.

Weitere Informationen zur Studie finden Sie hier.

Jan 2023: Survive Studie

SURVIVE - Standard Surveillance versus Intensive Surveillance in Early Breast Cancer

Die SURVIVE –Studie, untersucht, ob Patientinnen von einer Intensivierten Nachsorge profitieren. Im Studienarm für die Intensivierte Nachsorge wird bei den Patientinnen zusätzlich zur Standardnachsorge das Blut auf Tumormarker, Tumorzellen und Tumor-DNA untersucht. Bei auffälligen Befunden folgt darauf eine bildgebende Diagnostik.

Weitere Informationen zur Studie finden Sie hier

Dez 2022: Die MERLIN-Studie

MERLIN - Müdigkeit und Erschöpfung Rechtzeitig erkennen und LINdern

MERLIN ist eine Studie zur Entwicklung eines Patienten-orientierten und effektiven Fatigue-Screenings, die das Uniklinikum Heidelberg und das DKFZ durchführen. Sie richtet sich an PatientInnen, die innerhalb der letzten vier Wochen mit einer Krebstherapie begonnen haben oder bei denen ein Therapiebeginn geplant ist. Die TeilnehmerInnen werden zu unterschiedlichen Terminen gebeten online Fragen zu beantworten. Die Studienteilnahme erstreckt sich insgesamt über 18 Monate.

Weitere Informationen zur Studie finden Sie hier.

Nov 2023: WAVES-Studie

WAVES - Wechselseitiger Patienten-Arzt-Austausch in der Versorgung bei Brustkrebs mit dem Ziel der gemeinsamen Erarbeitung neuer Patienten-orientierter Strukturen

WAVES ist ein gemeinsam von Patientenvertreter:innen und Ärzt:innen initiiertes Projekt im Rahmen des Verbundes des Bayerischen Zentrums für Krebsforschung (BZKF). Sie werden nach Ihrer persönliche Einschätzung hinsichtlich der erlebten Kommunikation mit Ihren Behandler:innen bzw. Patient:innen im Rahmen der Brustkrebsdiagnose und -behandlung befragt. Langfristig soll auf Basis dieser Studie eine Patient:innen-zentrierte und dem Zeitmanagement von Ärzt:innen gerecht werdende Versorgung von Brustkrebs-Patient:innen erarbeitet werden.

Weitere Informationen zur Studie finden Sie hier