Psychoonkologie Überflutet von Gefühlen – die Signale der Seele Die Diagnose „Sie haben Krebs“ ist für die meisten Patienten zunächst ein Schock. Direkt im Anschluss an die Krebsdiagnose schwanken die Betroffenen häufig zwischen Verzweiflung, Hilflosigkeit, Angst, Panik und auch Wut. Klares Denken und Handeln ist oft nicht mehr möglich. Infolge der Diagnose zeigt fast die Hälfte der Frauen mit Brustkrebs Anzeichen eines schweren Traumas, gekennzeichnet unter anderem durch Angstattacken und dem Gefühl, wie betäubt und erstarrt zu sein. Experten sprechen von einer „Posttraumatischen Belastungsstörung“. Auch und gerade in der Zeit während der laufenden medizinischen Behandlung und im Nachgang an den Abschluss der Behandlung leidet ein großer Teil der Betroffenen unter den seelischen Auswirkungen der Krebserkrankung. Angst- und Panikzustände, Depressionen und Verzweiflung können den „Alltag“ der Krebspatienten enorm belasten. Krebs kann ein über Jahre anhaltender Stressfaktor sein. Die meisten Krebspatienten befürchten auch, dass die Krankheit wiederkehren, fortschreiten oder sich ausbreiten könnte. Werden Rezidive oder Metastasen auftreten? Wie wird mein Befund bei der nächsten Nachsorgeuntersuchung ausfallen? Resignation, Hilflosigkeit, mangelnde Unbeschwertheit, eingeschränkte Lebensqualität, Verlust sozialer Kontakte, Abschiedsphasen – jeden Patienten können unterschiedliche Faktoren beeinträchtigen. Selten jedoch sind die Angehörigen und Freunde allein dazu in der Lage, die nötige Unterstützung zu leisten, denn auch sie selbst sind in dieser Ausnahme-Situation massiv belastet und häufig überfordert. mamazone rät Nehmen Sie rechtzeitig psychoonkologische Unterstützung in Anspruch! Warten Sie nicht, bis seelische Belastungen Sie überwältigen. Nutzen Sie die vielfältigen Angebote, die Sie hierbei unterstützen können. Möglichkeiten zur psychoonkologischen Unterstützung Als kompetente Unterstützung bei seelischen und sozialen Belastungen einer Brustkrebserkrankung können Ihnen und den Ihnen nahestehenden Personen Psychoonkologen zur Seite stehen. Bestenfalls begleitet Sie die Psychoonkologie durch den kompletten Verlauf Ihrer Erkrankung, denn jede Phase der Krankheit bringt unterschiedliche Sorgen, Ängste und Verletzungen für Ihr seelisches Empfinden mit sich. Psychologen und Ärzte können sich über eine spezielle Weiterbildung zum psychologischen Psychotherapeuten ausbilden lassen. Für die Arbeit als Psycho-Onkologe ist eine zusätzliche Qualifikation erforderlich. Psychoonkologen beziehen auf Wunsch auch die Angehörigen und engen Vertrauten der Patienten in ihre Arbeit mit ein. Psychoonkologische Dienste werden in Krankenhäusern, Fach-, Universitäts- und Reha-Kliniken mit onkologischem Schwerpunkt, ambulanten Praxen und psychosozialen Krebsberatungsstellen angeboten. Auch Selbsthilfegruppen können als Ansprechpartner und Vermittler weiterhelfen. Es gibt viele Angebote, die Ihnen helfen können, psychisch wieder stabiler zu werden, abermals Mut und Kraft zu tanken und neue Lebenszuversicht aufzubauen. Beispielhaft haben wir nachstehend verschiedene Möglichkeiten aufgeführt: eine psychoonkologisch fundierte Gesprächstherapie die Verhaltenstherapie die Kunst- und Gestalttherapie bewährte Entspannungstechniken wie Autogenes Training, Progressive Muskelentspannung nach Jacobson, Atemtherapie Visualisierungstraining, Selbstheilungstraining nach O. Carl Simonton Yoga, Qi-Gong, Tai-Chi Meditation, Gebet Last but not least Auch Sport und insbesondere die Bewegung im Freien kann stresslösend und stimmungsaufhellend wirken. Weitere Informationen Beachten Sie auch nachstehende Vorträge, die auf unserem Diplompatientinnenkongressen gehalten wurden (Nur für Mitglieder freigeschaltet) In 2019 „Selbstheilungskräfte – Quellen der Gesundheit und Lebensqualität“ des Psychoonkologen und Kunsttherapeuten Joseph Ulrich In 2018 „Halt finden mit Yoga – Ein Erfahrungsbericht“ von Frau Kathrin Purmann aus dem TriYoga® Center Bad Tölz In 2018 „Sich mitteilen – nicht schlucken: Kommunikation bei Krebs“, ein Vortrag der Diplompsychologin Andrea Dankert aus dem Augsburger Zentralklinikum Lesen Sie gerne auch den Artikel "Psychoonkologie bei Brustkrebs: Stabilität (wieder) finden" von Fr. Dr. Petra, Tilch Diplom-Psychologin im Brustkrebszentrum und Gynäkologischen Krebszentrum Helios Kliniken Schwerin. Unterstützung finden - hilfreiche links Psychotherapie-Informations-Dienst (PID) Bürgerservice: Adressen und Spezialgebiete von Diplom-Psychologen und psychologischen Psychotherapeuten, beantwortet Fragen zur Psychotherapie und informiert über die Beantragung einer Psychotherapie bei Krankenkassen. Psycho-Onkologie Online Beratungs- und Therapieportal für Krebsbetroffene: Online-Screening, Online-Finder, Online-Praxis Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Psychosoziale Onkologie Liste aller Mitglieder (nach Postleitzahlen sortiert) Psychoonkologisches Adressverzeichnis des Krebsinformationsdienstes Bundesweites trägerübergreifendes Online-Verzeichnis psychosozialer Krebsberatungsstellen Bundesweites Online-Verzeichnis ambulant psychotherapeutisch tätiger Psychoonkologen