Medizinische Informationen Expertendiskussion zum Thema Nachsorge In der Ausgabe der Fachzeitschrift „Breast Care“ (2013;8:457-460(DOI:10.1159/000357586)) diskutieren internationale Experten und drei Patientinnen-Vertreterinnen, ob die Nachsorge von heute noch zeitgemäß ist. Teilnehmer der Diskussion:Prof. Nancy U. Lin, M.D., Harvard Medical School, Boston (USA)Ursula Goldmann-Posch, mamazone – Frauen und Forschung gegen Brustkrebs e. V., AugsburgChristiane Göschke, Europa Donna Austria, WienRenate Haidinger, Brustkrebs Deutschland e.V., HohenbrunnProf. Dr. med. Ingo Diel, Schwerpunktpraxis für Gynäkologische Onkologie, MannheimProfessor Michael Gnant, M.D., FACS Universität WienProf. Dr. med. Wolfgang Janni, Frauenklinik Universitätsklinikum UlmLesen Sie den ganzen Text als PDF oder im Browser unter www.karger.com. Brustkrebs - Früherkennung Gemeinsam mit der weltweit größten Fitnesskette für Frauen hat mamazone unter dem Titel: "Was Sie als Frau über die Früherkennung von Brustkrebs wissen sollten" einen 16zeitigen Ratgeber herausgegeben. PDF-Download: Ratgeber Früherkennung von Brustkrebs Brustkrebs - die Krankheit mit den vielen Gesichtern Unter dem Titel: „Brustkrebs – die Krankheit mit vielen Gesichtern“ behandelt das Heft das Thema „Brustkrebs“ von der Diagnose, über die verschiedenen Behandlungsmethoden (Operation, Strahlenbehandlung, Chemotherapie, antihormonelle Therapie) bis hin zur Nachsorge. Dazu gibt es am Schluss ein Verzeichnis mit wichtigen Kontaktadressen und Links, mit deren Hilfe sich Interessierte zu speziellen Fragestellungen weiter informieren können. PDF-Download: Brustkrebs - die Krankheit mit den vielen GesichternDie wichtigste Botschaft der Broschüre: Es gibt nicht die Brustkrebstherapie, sondern nur eine individuelle Behandlung von Brustkrebs. Damit erkrankte Frauen den für sie richtigen Weg gemeinsam mit ihren Ärzten finden, benötigen sie Wissen. Dieses will das neue Infoheft, für dessen Text mamazone-Gründerin Ursula Goldmann-Posch, die Autorin des "Überlebensbuch Brustkrebs" verantwortlich zeichnet, Frauen vermitteln, die von der Diagnose „Brustkrebs“ getroffen werden. Worte schaffen Wirklichkeit! Ein einfühlsames und patientenzentriertes Mini-Wörterbuch im Zusammenhang mit Krebstherapien und klinischen Studien wurde jetzt von mamazone und anderen Patientinnen-Initiativen herausgegeben. Es richtet sich an Prüfärzte und Studienassistenten mit dem Ziel, ihnen weniger martialische und einfühlsame Alternativen im täglichen Sprachgebrauch mit ihren Patientinnen anzubieten. PDF-Download: Mini-Wörterbuch Weitere Medizinische Informationen S 3 Leitlinie Brustkrebs der Deutschen Krebsgesellschaft. Die Leitlinie wird laufend aktualisiert.Früherkennung von Brustkrebs Eine Entscheidungshilfe für FrauenPatientenleitlinie „Brustkrebs“ Die Ersterkrankung und DCISPatientenleitlinie „Brustrebs II“ Die fortgeschrittene Erkrankung, Rezidiv und Metastasierung„Adjuvante Behandlung mit Bisphosphonaten wann und für wen?“ Inge Bördlein-Wahl im Gespräch mit Prof. Ingo J. DielIndividualisiertes Vorgehen bei der Langzeitbetreuung der "unheilbaren" Patientinnen (Juni 2008)EUSOMA-RichtlinienDie Betroffenen wollen mehr Nachsorge - vor allem apparativVon der sorglosen zur sorgsamen NachsorgeLeitlinie für Langzeitüberlebende (Forum 3 - 2008)Welcher CYP2D6-Typ sind Sie?AGO-Empfehlungen Mammakarzinom Diagnostik und Therapie – Update 2008 Mammografie-Screening die "Rasterfahndung" nach dem Brustkrebs (22.07.2008) Teil 1 - Was Sie als Frau wissen solltenTeil 2 - Individualität und Wahlfreiheit bleiben auf der StreckeWas sagen Frauen zur Screening-Möglichkeit?Am 2. August 2008 hielt Vorstandsmitglied Annette Kruse-Keirath beim 7. Internationalen Symposium (14. Bayreuther Gespräch) diesen Vortrag.