TNM-Klassifikation
Die TNM-Klassifikation (Staging) gibt Auskunft über die Größe und Ausbreitung einer Tumorerkrankung. T steht dabei für Tumorgröße (T = Tumor, darauf folgt eine Zahl für die Größeneinteilung, immer bezogen auf die maximale Ausdehnung als Zuordnung zu einer bestimmten Gruppe), N für Lymphknoten (englisch Node, lateinisch Nodi), M für Metastasen, L für Einbruch in Lymphgefäße, V für Krebszellen in Venen / Blutgefäßen und R für Residualtumor (nach der Therapie eventuell verbliebener Tumorrest). Diese Parameter unterteilen sich folgendermaßen:
1. Tumorgröße
- Tx = Tumor, der nicht beurteilt werden kann
- T0 = keine Anhaltspunkte für einen Tumor
- Tis = Carcinoma in situ (nicht invasiv)
- T1mic = Microinvasion bis 0,1 cm
- T1 = Tumor bis zu 2 cm
- T1a = größer 0,1 cm bis 0,5 cm
- T1b = größer 0,5 cm bis 1,0 cm
- T1c =größer 1,0 cm bis 2,0 cm
- T2 = Tumor 2–5 cm
- T3 = Tumor größer als 5 cm
- T4 = Tumor mit direkter Ausdehnung in der Nachbarschaft (Brustmuskulatur oder Haut) ohne Berücksichtigung der Tumorgröße selbst
- T4d = sog. "Inflammatorisches Mammakarzinom"
2. Lymphknoten
Die regionären Lymphknoten einer Brust umfassen die Achsel-Lymphknoten derselben Seite und die Lymphknoten hinter dem Brustbein.
- Nx = die regionären Lymphknoten können nicht beurteilt werden
- N0 = kein Befall der Lymphknoten (= nodal-negativ)
- N1 = befallene, aber bewegliche Lymphknotenmetastasen in der Achselhöhle
- N2 = befallene, nicht bewegliche Lymphknotenmetastasen (miteinander verbacken)
- N3 = Lymphknoten hinter dem Brustbein befallen
Zusätzlich wird noch in Klammern die Anzahl der befallenen in Relation zu den untersuchten Lymphknoten angegeben (z.B. 0/13 bedeutet, dass 0 Lymphknotenmetastasen vorliegen in 13 untersuchten Lymphknoten).
3. Metastasen (= Tochtergeschwülste)
Genauer Fernmetastasen in anderen Organen, aber auch in Lymphknoten, die nicht in die N-Gruppe fallen (bspw. unterhalb des Schlüsselbeins)
- MX = Vorliegen von Fernmetastasen kann noch nicht beurteilt werden
- M0 = keine Fernmetastasen gefunden
- M1 = Fernmetastasen nachweisbar. Hier wird normalerweise noch die Lokalisation, Anzahl und Größe der Fernmetastasen angegeben. PUL = Lunge, MAR = Knochenmark, OSS = Knochen, PLE = Brustfell, HEP = Leber, PER = Bauchfell, BRA = Gehirn, SKI = Haut, LYM = Lymphknoten, OTH = andere Organe
4. Einbruch in Lymphgefäße
- L0 = nein
- L1 = ja
5. Krebszellen in Blutgefäßen
- V0 = nicht nachweisbar
- V1 = mikroskopisch
- V2 = makroskopisch erkennbar
6. Nach der Operation eventuell zurückgebliebener Tumorrest
- R0 = vollständige Entfernung des Tumors bis ins gesunde Gewebe
- R1 = Tumorrest findet sich noch mikroskopisch am Rand des entfernten Gewebes
- R2 = mit bloßem Auge sichtbare Tumorreste sind im Körper verblieben
Weitere Kennzeichnungen
Vor den Einteilungen T, N, oder M kann mit den Buchstaben c, p und y eine weitere Kennzeichnung erfolgen:
- c = beurteilt durch Tasten, Mammographie und Sonografie (Ultraschall).
- p = beurteilt anhand einer Gewebeprobe durch den Pathologen
- y = nach systemischer Therapie (z.B. Chemo) vor der Operation.
Brustkrebsstadien
Das Staging fasst die einzelnen Parameter der TNM-Klassifikation zu einer Gesamtbewertung des Schweregrads der Erkrankung zusammen. Die Einteilung erfolgt in Stadien von 1 (geringer Schweregrad) bis IV (hoher Schweregrad).
Stadium IA bis IIIC -Brustkrebs im frühen Stadium (adjuvante Situation)
- Stadium IA : Tumorgröße maximal 2 cm, keine umliegenden Lymphknoten befallen
- Stadium IB: Tumor nicht auffindbar oder kleiner als 2 cm und Mikrometastasen in umliegenden Achsellymphknoten
- Stadium IIA: Tumor nicht auffindbar oder kleiner als 2 cm und umliegende Achsellymphknoten befallen oder Tumorgröße 2 bis 5 cm und keine umliegenden Lymphknoten befallen.
- Stadium IIB: Tumorgröße 2 und 5 cm und Achsellymphknoten befallen oder Tumor größer als 5 cm aber keine Lymphknoten befallen.
- Stadium IIIA: Tumor kleiner als 5 cm und umliegende Lymphknoten stärker befallen oder Tumor größer als 5 cm und Lymphknoten nicht so stark befallen.
- Stadium IIIB: Tumor ist in die Brustwand und/oder die Brusthaut eingewachsen und möglicherweise umliegende Lymphknoten (stärker) befallen. Auch inflammatorischer Brustkrebs fällt mindestens unter Stadium IIIB.
- Stadium IIIC: Viele Achsellymphknoten und/oder Lymphknoten entlang der inneren Brustarterie oder oberhalb des Schlüsselbeins befallen.
Stadium IV: Brustkrebs (fortgeschrittene Situation)
- Stadium IV: Es liegen Fernmetastasen vor