Brustzentrum Mammakarzinome sind durchaus unterschiedlich und benötigen eine individuelle Therapie für den bestmöglichen Behandlungserfolg. Deshalb ist eine genaue Diagnostik und eine auf den Tumor exakt abgestimmte Behandlung von größter Bedeutung. Optimale Therapieergebnisse sind nur durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit von medizinischem Personal aus verschiedensten Fachrichtungen erreichbar. Zu nennen wären beispielsweise Gynäkologie, Chirurgie, Pathologie, Strahlentherapie, Onkologie. Auch Ernährungsberatung, Unterstützung durch Sozialdienst und Psychologen können helfen besser durch die schwierige Zeit der Krebserkrankung zu kommen. Zudem ist auch die Erfahrung der Behandelnden und Pflegenden in ihrem jeweiligen Fachgebiet von großer Bedeutung. Zertifizierte Brustzentren müssen nachweisen, dass sie nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft therapieren (Stichwort S3-Leitlinien), über die notwendige Erfahrung zur Behandlung von Brustkrebs verfügen und eine Fülle von Qualitätskriterien erfüllen. Dies wird in einem aufwändigen Prüfverfahren regelmäßig überprüft. Nur wenn eine Klinik die Anforderungen erfüllt, erhält sie auch das Gütesiegel und Sie als Patientin haben die größtmögliche Sicherheit in der Behandlungsqualität. Dem Zertifizierungsverfahren liegt ein Anforderungskatalog zugrunde, der unter der gemeinsamen Federführung der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG) und der Deutschen Gesellschaft für Senologie (DGS) in Anlehnung an die Qualitätsmaßstäbe der EUSOMA (EUropean SOciety of MAstology) entstanden ist und regelmäßig aktualisiert wird. Die aktuellen Erhebungsbögen für Brustzentren können Sie hier auf der Seite der DKG einsehen Das Prüfverfahren wird durch das unabhängige Zertifizierungsinstitut OnkoZert im Auftrag von DKG und DGS durchgeführt. Deutschlandweit stellt das Bundesland Nordrhein-Westfalen einen Sonderfall mit dem Aufbau eines länderspezifischen Qualitätsprogrammes dar. Die Zertifizierung erfolgt über die ÄKzert, die Zertifizierungsstelle der Ärztekammer Westfalen-Lippe. Mehr Informationen dazu erhalten Sie hier. Profitieren durch Behandlung in zertifizierten Zentren PatientInnen profitieren erheblich durch die Behandlung in zertifizierten Zentren. Sie überleben länger bekommen seltener Rezidive erleiden weniger Komplikationen nach der Operation müssen seltener nachoperiert werden, weil der Tumor nicht vollständig entfernt wurde haben ein besseres funktionelles Outcome, also z.B. Armbeweglichkeit Nachgewiesen wurde dies in der WiZen Studie. Brustzentren finden Bei der Suche nach einem Brustzentrum können folgende links hilfreich sein OncoMap von der DKG zertifizierte Brustzentren Deutsche Gesellschaft für Senologie Brustzentren Weitere Informationen Vorträge von unseren Diplompatientinnen-Kongressen (nur für Mitglieder freigeschaltet) 2024 "Onkologische Versorgungsstrukturen – Was ist das?" von Prof. Dr. med. Matthias W. Beckmann 2023 "20 Jahre Zertifizierung – eine Erfolgsgeschichte gelebter Interdisziplinarität" von Prof. Dr. med. Christian Dannecker Links 04 2024 "Krebstherapie: Besser im zertifizierten Krebszentrum" auf der Seite des Deutschen Krebsforschungszentrums 07 2023 "Krebs: Gute Krankenhäuser finden. Krebs-Ambulanzen, zertifizierte Zentren, Onkologische Spitzenzentren" auf der Seite des Deutschen Krebsforschungszentrums 10 2022 "WiZen – Wirksamkeit der Versorgung in onkologischen Zentren" (Beschlusstext, Ergebnisbericht und Dokumentation der Rückmeldungen) auf der Seite des G-BA (Gemeinsamer Bundesausschuss) 04 2022 "WiZen-Projekt: Bessere Überlebenschance bei Krebsbehandlung in zertifizierten Zentren" auf der Seite der DKG (Deutsche Krebsgesellschaft)