Forschungsarchiv
Hier haben wir für Sie Forschungsergebnisse archiviert, die nicht mehr ganz so neu sind.
Bestrahlung der Lymphknoten nach Chemotherapie manchmal vermeidbar
Dezember 2023
Das Deutsche Ärzteblatt berichtet in seinem Artikel "Neoadjuvante Chemotherapie kann Bestrahlung regionaler Lymphknoten vermeiden" über eine Phase III Studie, die auf dem SABCS 2023 vorgestellt wurde. Diese umfasste insgesamt 1.641 PatientInnen mit bei Diagnose befallenen Lymphknoten, deren Lymphknoten aber nach neoadjuvanter Therapie keinen Befall mehr zeigten. Die eine Hälfte dieser Patientinnen erhielt eine Bestrahlung der axillären Lymphknoten, die andere Hälfte nicht. Nach 5 Jahren war das Gesamtüberleben in beiden Gruppen ähnlich. Dieses Studienergebnis ist insbesondere im Hinblick auf die Vermeidung von Lymphödemen relevant. Lesen Sie hierzu auch die Pressemeldung der AACR (American Association for Cancer Research) "Neoadjuvant Chemotherapy May Help Some Breast Cancer Patients Skip Regional Nodal Irradiation" oder sehen Sie das Interview von Renate Haidinger mit Prof. Dr. med Nina Ditsch "Keine Bestrahlung der Achsellymphknoten, wenn nach neoadjuvanter Therapie kein Lymphknotenbefall mehr nachweisbar ist" auf der Seite von Brustkrebs Deutschland e.V.
Zum Artikel unter Ärzteblatt.de
Zur Pressemitteilung unter AACR.org
Zum Interview auf Brustkrebs Deutschland e.V.
Olanzapin zur Prophylaxe gegen Übelkeit und Erbrechung bei Chemotherapie
November 2023
Die Pharmazeutische Zeitung berichtet in seinem Artikel "Chemotherapie: Olanzapin verbessert antiemetische Prophylaxe" über eine Phase III Studie , die auf Europäischen Onkologie-Kongress ESMO2023 vorgestellt wurde. Diese umfasste insgesamt 560 PatientInnen und zeigt, dass sich auch bei einer moderat etomogenen Chemotherapie Übelkeit und Erbrechen durch die prophylaktische Gabe von Olanzapin verbessern lassen. Auch aerzteblatt.de berichtet darüber in seinem Artikel "Olanzapin verbessert Prophylaxe von Übelkeit und Erbrechen auch bei moderat emetogener Chemotherapie".
Zum Artikel unter pharmazeutische Zeitung.de
Zum Artikel unter aerzteblatt.de
zum Abstract
Bildung von Wirbelsäulenmetastasen
Oktober 2023
Das Deutsche Ärzteblatt berichtet in seinem Artikel "Warum viele Tumore in die Wirbelsäule metastasieren" über eine US-Forschungsarbeit. Diese zeigt am Mausmodell und an Organoiden, dass sich die Knochen der Wirbelsäule aus einer speziellen Knochen-Stammzellart entwickeln, die das Protein MFGE8 absondern. Dieses Protein MFGE8 wiederum zieht Krebszellen an und begünstigt so die Bildung von Metastasen. Die Hemmung dieses Proteins könnte zu neuen Therapien bei Brustkrebs führen. Auch SCINEXX.de berichtet darüber in seinem Artikel "Warum Krebs oft Metastasen in der Wirbelsäule bildet".
Zum Artikel unter aerzteblatt.de
Zum Artikel unter SCINEXX.de
Benzodiazepine und Krebs
September 2023
Das Deutsche Ärzteblatt berichtet in seinem Artikel "Einige Benzodiazepine könnten Prognose bei Pankreaskarzinom und anderen Krebsarten verschlechtern" über eine Studie die zeigt, dass es bei Pakreaskarzinom Patienten, die mit dem Benzodiazepin Lorazepam behandelt wurden, früher zu einem Rezidiv kam als bei Pankreaskarzinom Patienten die das Benzodiazepin Alprazolam erhalten hatten. Ähnliche Ergebnisse gab es auch für andere Tumorerkrankungen, wie z.B. Brustkrebs. Als Ursache wird eine Veränderung des Mikroklimas rund um den Tumor vermutet, angetrieben durch eine Aktivierung des Proteins GPR68. Diese GPR68 Aktivierung kann durch N-unsubstituierte Benzodiazepine (zu denen auch Lorazepam gehört) erfolgen.
Zum Artikel unter aerzteblatt.de
Zum zugehörigen Artikel auf AACR (American Association for Cancer Research)
Rank-Liganden-Inhibitoren bei hormonrezeptorpositivem Brustkrebs
August 2023
Das Deutsche Ärzteblatt berichtet in seinem Artikel "RANK-Liganden-Inhibitoren als neuer Ansatz bei resistenten ER+ Mammakarzinom denkbar" über In-Vitro-Experimente die darauf hindeuten, dass RANK-Liganden-Inhibitoren (beispielsweise Denosumab) die Sensitivität gegenüber CDK4/6i wiederherstellen und erworbene Resistenzen verhindern könnten.
Zum Artikel unter aerzteblatt.de
Zum zugehörigen Artikel in Cell Reports Medicine
Neues zur Entfernung von Achsellymphknoten
Juli 2023
Das Deutsche Ärzteblatt berichtet in seinem Artikel "Axilläre Lymphknoten-Dissektion bei nodal-positivem Brustkrebs ohne Vorteil im Vergleich zu gezielten Ansätzen" über eine Krebsregister-Studie, die Heidelberger Forschende auf dem SENO 2023 vorstellten. Demnach profitieren Patientinnen mit nodal-positivem Brustkrebs, die sich einer neoadjuvanten systemischen Therapie unterziehen, hinsichtlich des Überlebens ohne invasive Erkrankung offenbar von einer axillären Lymphknoten-Dissektion nicht stärker als von gezielten Staging-Verfahren.
Zum Artikel unter aerzteblatt.de
Zum zugehörigen Abstract vom 42. Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Senologie
HR+ Brustkrebs: Ovarielle Suppression verbessert Prognose
Juni 2023
Das Deutsche Ärzteblatt berichtet in seinem Artikel "Hormonrezeptorpositiver Brustkrebs: Vor der Menopause senkt ovarielle Suppression Langzeitrezidivrisiko und Gesamtsterblichkeit deutlich" über eine Metaanalyse, die zu diesem Ergebnis kommt.
Zum Artikel unter aerzteblatt.de
Zum Abstract der Studie im Journal of Clinical Oncology
Vitamin-D Einnahme kann Krebssterblichkeit verringern
Mai 2023
Das DKFZ (Deutsche Krebsforschungsinstitut) berichtet in seinem Artikel "Verringerte Krebssterblichkeit bei täglicher Vitamin D-Einnahme" über eine aktuelle Auswertung von insgesamt 14 Studien die zeigt, dass eine Vitamin D-Einnahme die Krebssterblichkeit in der Bevölkerung um zwölf Prozent reduzieren könnte - vorausgesetzt das Vitamin wird täglich eingenommen.
Zusammenhang Brustkrebsrisiko und ethnische Abstammung
April 2023
Das DKFZ (Deutsche Krebsforschungsinstitut) berichtet in seinem Artikel - "Risikoadaptierte Empfehlungen: Alter für den Start des Brustkrebs-Screenings ist abhängig von der ethnischen Abstammung" - über eine aktuelle Studie die zeigt, dass das Brustkrebsrisiko bei Frauen je nach Ethnie unterschiedlich hoch ist. Dies sollte auch beim Eintrittsalter für das Brustkrebs-Screening berücksichtigt werden.
Moderates Training verbessert Brustkrebsüberleben
März 2023
Das DKFZ (Deutsche Krebsforschungsinstitut) berichtet in seinem Artikel - "Verbessertes Brustkrebs-Überleben schon bei moderatem Training" - über eine aktuelle Studie, die die positiven Effekte von Bewegung bei Brustkrebspatientinnen erneut belegt.
Brustkrebs am Fingerabdruck erkennen?
Februar 2023
Focus online berichtet in seinem Artikel - "Sensation in der Krebsforschung: Brustkrebs lässt sich am Fingerabdruck erkennen" - über eine kleine Studie mit 15 Personen.
MERTK-Inhibitor zur Verhinderung von Knochenmetastasen?
Januar 2023
Das DKFZ (Deutsche Krebsforschungsinstitut) berichtet in seinem Artikel - "Enzymblockade fördert Knochenaufbau und drosselt Entstehung von Knochenmetastasen" - über Forschungs-Ergebnisse zum Einsatz eines MERTK-Inhibitors am Mausmodell.
Zusatznutzen von Olaparip bei frühem Brustkrebs
Dezember 2022
Das Deutsche Ärzteblatt berichtet in seinem Artikel - "IQWiG sieht Hinweis auf geringen Zusatznutzen einer adjuvanten Therapie mit Olaparib bei frühem Brustkrebs" - über die Ergebnisse einer frühen Nutzebewertung hierzu.
Zum Artikel unter aerzeblatt.de
Lesen Sie hierzu auch "Olaparib (Lynparza) bei frühem Brustkrebs" auf der Seite des IQWiG
Zum Artikel unter www.gesundheitsinformation.de
Molekulare Mikroskopie
November 2022
Das Deutsche Krebsforschungszentrum berichtet in seinem Artikel - "Molekulare Mikroskopie" enthüllt, wie sich Brustkrebs ausbreitet - über ein neues Verfahren, das das Wachstum von Brustkrebs in bislang unbekannten Details abbilden kann.
Flash-Strahlentherapie
Oktober 2022
Das Physik Portal berichtet in seinem Artikel "Tumor in Sekundenschnelle töten" über die Forschung an einer Strahlentherapie mit sehr hohen Dosisleistungen, aber extrem kurzer Bestrahlungzeit ("FLASH-Strahlentherapie").
Positive Ergebnisse bei Kombination von Chemotherapie mit Pembrolizumab
September 2022
Das Ärzteblatt berichtet in seinem Artikel "Fortgeschrittenes Mamma- und Zervixkarzinom: Immuntherapie verlängert Leben" über die Erfolge des Checkpoint-Inhibitors Pembrolizumab (Keytruda, MSD) in Kombination mit Chemotherapie bei TNBC (triple-negativen Mammakarzinomen). In der EU wurde diese Immuntherapie nun zur Behandlung des lokal fortgeschrittenen oder frühen TNBC mit hohem Rezidivrisiko zugelassen.
Antikörper-Wirkstoff-Konjugate der 3. Generation
August 2022
Das Ärzteblatt berichtet über die breite Wirkung der Antikörper-Wirkstoff-Konjugate der 3. Generation im Tumor. Antikörper-Wirkstoff-Konjugate auch ADCs (engl für Antibody-Drug Conjugates) genannt, bestehen aus Antikörper, Zytostatikum und einem linker, der das Zytostatikum an den Antikörper bindet. Dieser Artikel ist insbesondere für Patientinnen mit HER2 + , auch HER2+ Low sowie Triple Negativen Mammacarcinomen interessant.
Progesteronhemmer zur Primärpävention von Brustkrebs
Juli 2022
Das Ärzteblatt berichtet über Progesteronhemmer als mögliche Option zur Primärprävention von Brustkrebs. Dieser Artikel ist insbesondere für BRCA1/2-Mutationsträgerinnen interessant.
Bericht über ASCO 2022
Juni 2022
Patients today berichtet in patientengerechter Form über die Jahrestagung der American Society of Clinical Oncology, dem ASCO Kongress 2022. Sie finden dort u.a. Videos über die aktuellsten und wichtigsten Neuerungen zur Behandlung von Brustkrebs.
Bestätigter Zusatznutzen von Pembrolizumab bei metastasiertem TNBC
Mai 2022
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) sieht einen beträchtlichen Zusatznutzen des Checkpointinhibitors Pembrolizumab bei der Behandlung des fortgeschrittenem triple-negativen Mammakarzinoms (TNBC). Darüber berichtet das Deutsche Ärzteblatt.
Zum Artikel unter aerzteblatt.de
Lesen Sie hierzu auch "Pembrolizumab (Keytruda) mit Chemotherapie bei Brustkrebs" auf der Seite des IQWiG
Zum Artikel unter www.gesundheitsinformation.de
Neues OP-Mikroskop zur Erkennung von Tumorzellen
April 2022
Das Ärzteblatt berichtet über ein neues OP-Mikroskop, das die Erkennung von Tumorzellen verbessert.